| 2012 | Die enge Beziehung zu Firma Bergeon SA, führt zum offiziellen Vertrieb Ihrer Uhrmacherwerkzeuge in der Schweiz. Der Verkaufsladen und der Lagerbestand werden entsprechend ausgebaut. |
| 2011 | Erweiterung des Kugellagerprogrammes, mit dem Vertrieb von NMB Minibea Miniaturkugellager. |
| 2009 | Anbau eines neuen Gebäudes, mit Verdreifachung der Lagerfläche. |
| 2008 | Erweiterung des Kugellagerprogrammes, mit dem Vertrieb der Unibal Gelenkköpfe von Schaublin SA. |
| 2003 | Die Firma FAG wird von der Schäffler Gruppe übernommen. Ed. Schüpbach AG wird damit auch Regionaler INA Händler. |
| 2003 | Neue Geschäftsleitung – Nach 10 Jahre im Vertrieb der RMB Miniaturkugellager AG übernimmt Rolf Bühler die Geschäftsleitung der Ed. Schüpbach AG. Gleichzeitig wird die Firma zum Vertriebspartner der RMB Miniaturkugellager, in der Schweiz. |
| 1999 | Die Ed. Schüpbach AG übernimmt einen Teil des Vertriebes der RMB Miniaturkugellager AG und baut einen grossen Lagerbestand von Miniaturkugellager auf. |
| 1998 | Gründung der Aktiengesellschaft Ed. Schüpbach AG. |
| 1965 | Übernahme der John Wernli SA, Uhrenwerkzeug-Hersteller in Biel. |
| 1962 | Umzug an die Mittelstrasse 3, in das aktuelle Laden- und Bürogebäude. |
| 1959 | Nach 5 Jahre Zusammenarbeit mit seinem Schwiegervater, übernimmt Peter Lauper die Leitung des Geschäftes. |
| 1930 | Trotz der Krise, die die Uhren- und Maschinenindustrie erlebt, gründet Eduard Schüpbach, mit zwei Uhrenmachern, seine eigene Firma in Biel. Zuerst spezialisiert auf Uhrmacherbestandteile und Werkzeuge, wurde die Firma schnell auch Anlaufstelle für KFA-Kugellager, die später von FAG übernommen wurden. |




